Loading...
Arrow Left
Rotary Club Fulda
_
Arrow Right
Was ist Rotary
Rotary vereint Persönlichkeiten aus allen Kontinenten, um Dienst an der Gemeinschaft zu leisten.
Arrow Right

Über Uns

Der RC-Fulda fühlt sich im Besonderen der Pflege der persönlichen Freundschaft verpflichtet und bemüht sich um die Förderung kultureller und sozialer Projekte sowohl in der Region, als auch überregional.

Das Clubleben der Jahre 1961-2003 ist unter dem Motto "Zukunft braucht Herkunft" in der von unserem Mitglied Prof. Dr. Ewald Göltner verfassten Chronik festgehalten. Der Band 2 - ebenfalls von Freund Göltner publiziert - beschreibt die Jahre 2003 - 2012.

Meetings: jeden Montag 12.30 Uhr, am letzten Montag eines Monats 19.30 Uhr.

Clublokal: Hotel Zum Ritter, Kanalstr. 18-20, 36037 Fulda, Tel. +49 661 250800

http://www.hotel-ritter.de/en/

ROTARY INTERNATIONAL Geschichte und Ziele von Rotary Der Rechtsanwalt Paul Harris organisierte am 23.2.1905 in Chicago die erste Rotary-Zusammenkunft mit Sylvester Schiele (Kohlenhändler), Hiram Shorey (Konfektionär) und Gus Loehr (Bergingenieur). Damit war der erste Club gegründet. Mit den verschiedenen Berufen der ersten Vier zeichnete sich bereits das schon bald verbindlich formulierte Berufsklassenprinzip ab. Mit der Repräsentation der römisch-katholischen, der evangelischen und der jüdischen Religion in Gestalt der vier Gründer war die Toleranz gegenüber jeglicher Weltanschauung vorgezeichnet und die Internationalität fand, wenn auch unbeabsichtigt und von Paul Harris selbst anfänglich nicht erwartet, in der amerikanischen, deutschen, irischen und schwedischen Herkunft der Gründungsmitglieder einen bemerkenswerten Symbolgehalt. Das Ziel von Rotary wurde erstmals 1920 formuliert und mit zunehmender Ausbreitung weiterentwickelt. Es bietet eine griffige Definition vom Zweck der Organisation und den Verantwortlichkeiten der Clubmitglieder. Das Kernziel von Rotary ist Dienstbereitschaft im täglichen Leben. Rotary sucht diesem Ziel auf folgenden Wegen näherzukommen:

1.          Durch Pflege der Freundschaft als einer Gelegenheit, sich anderen nützlich zu erweisen

2.          Durch Anerkennung hoher ethischer Grundsätze im Privat- und Berufsleben sowie des Wertes jeder für die Allgemeinheit nützlichen Tätigkeit.

3.          Durch Förderung verantwortungsbewusster privater, geschäftlicher und öffentlicher Betätigung aller Rotarier.

4.          Durch Pflege des guten Willens zur Verständigung und zum Frieden unter den Völkern durch eine Weltgemeinschaft berufstätiger Personen, geeint im Ideal des Dienens

Das Berufsklassensystem stellt sicher, dass das Mitgliedschaftsprofil eines Clubs repräsentativ für das jeweilige Gemeinwesen ist. Die Klassifizierung erfolgt aufgrund des Berufs oder Geschäftsbereichs, in dem ein Mitglied tätig ist. Die Zahl der Mitglieder mit derselben Qualifikation ist je nach Clubgröße begrenzt. Sinn dieses Systems ist eine größtmögliche Berufsvielfalt, die das Clubleben stimuliert und das Fachwissen für die Serviceprojekte bereitstellt. Die Dienstzweige, die aus der Zielsetzung von Rotary hervorgehen, stellen die Basis aller Clubaktivitäten dar.

Der Clubdienst fördert insbesondere den freundschaftlichen Umgang und stellt sicher, dass der Club seine Aufgaben erfüllen kann.

Im Berufsdienst stellen Rotarier ihr berufliches Fachwissen zur Verfügung und fördern die Entwicklung berufsethischer Standards.

Der Gemeindienst umfasst alle Projekte und Aktivitäten, mit denen der Club sich im lokalen Umfeld engagiert.

Der Internationale Dienst umfasst Maßnahmen, die geeignet sind, Rotarys humanitäre Zielsetzung weltweit zur Geltung zu bringen, und damit dem Frieden und der Völkerverständigung dienen.

Der Jugenddienst ist eine weitere Säule der rotarischen Dienstbereitschaft. Er organisiert die gesamte Jugendarbeit, insbesondere bereitet er den internationalen Jugendaustausch vor, in dessen Rahmen in jedem Jahr eine Vielzahl von jungen Menschen als "Botschafter" ins Ausland gehen bzw. nach Deutschland kommen.

Lesen Sie hier weiter?

Neues aus dem Club

Abendmeeting 27.01.2025

Schloss Bieberstein

Der Vorsitzende der Stiftung Deutsche Landerziehungsheime Hermann-Lietz-Schulen Freund Wilhelm Schaffitzel vom RC Künzelsau-Öhringen begrüßt uns herzlich.
Der Vorsitzende der Stiftung Deutsche Landerziehungsheime Hermann-Lietz-Schulen Freund Wilhelm Schaffitzel vom RC Künzelsau-Öhringen begrüßt uns herzlich.
Er gewährt einen kurzen Überblick über die Hermann-Lietz-Schulen, welche mit drei Standorten auf Schloss Bieberstein, Schloss Hohenwerda und im Internatsdorf im thüringischen Haubinda vertreten sind. Eines der Alleinstellungsmerkmale der Hermann-Lietz-Schulen ist dabei die Abbildung von allen Schulformen. Nach der Einführung begrüßt uns der seit Februar 2024 amtierende Schulleiter Dr. Michael Kleinen und lädt vorab zum Essen ein. Im Anschluss an die Stärkung mit einer herzhaften Gulaschsuppe, Gebäckstücken und Getränken geht er auf die Historie der Lietz-Schulen ein. Der Beweggrund zur Eröffnung einer neuen Schulform entstand ...

Abendmeeting 28.10.2024

Kutsche - Dreirad - BobbyCar

Der "Schlossherr" Freund Miller begrüßt die Anwesenden im historischen Badehaus von Schloss Fasanerie (Adolphseck) und führt durch die Ausstellung.

Konzertbesuch

Pianale 2024

Nach dem gemeinsamen Empfang bei traumhaftem Wetter im Garten der theologischen Fakultät bei Snacks und Wein

Präsidentenwechsel beim Rotary Club Fulda

Amtsübergabe 2024

Mit einem Rückblick zieht Präsident Schmidt Bilanz des vergangenen Jahres, das unter dem Motto Panta Rhei – alles ist im Wandel begriffen stand.

60 Jahre Charter des RC Diekirch Ettelbruck

Triangulaire 10.-12. Mai 2024

Feier-Wochenende in Luxemburg

Vortrag von Bischof Gerber

Intercity-Meeting

Christ-Sein in einer Welt radikaler Veränderungen

Abendstimmung im Schlosspark Fasanerie

Literarische Abendwanderung

Am Abend des sonnigen Herbsttages trafen sich die gut 30 teilnehmenden Freundinnen und Freunde sowie Partner auf der Terrasse von Schloss Fasanerie zum Imbiss.

Termine

Datum / Uhrzeit
Club / Ort
Thema / Beschreibung
07.04.2025
12:30 - 14:00
Fulda
Hotel Ritter
Generation Z | Frd. Ehlers
14.04.2025
12:30 - 14:00
Fulda
Hotel Ritter
2. Lebensbericht | Frd. Thomas Schmitt
21.04.2025
12:30 - 14:00
Fulda
Hotel Ritter
kein Meeting | Ostermontag
28.04.2025
19:00 - 20:30
Fulda
Enzianhütte
Rotarisches Singen | Enzianhütte
Projekte des Clubs
Finanzierung Kulturmittlerin
Finanzierung Kulturmittlerin
Der Ginkgo gilt als Symbol

Der Ginkgo gilt als Symbol
5000 € an den Kinderschutzbund

5000 € an den Kinderschutzbund
Unterstützung Perspektiva

Unterstützung Perspektiva
Rotary unterstützt Antonius

Rotary unterstützt Antonius
Aufforstung im Gieseler Wald

Aufforstung im Gieseler Wald
Radwegekirche

Radwegekirche
Wir helfen in der Pandemie

Wir helfen in der Pandemie
Sehhilfe für Afrika
EinDollarBrille

Sehhilfe für Afrika
EinDollarBrille
Fahrzeug und Wasserturm

Fahrzeug und Wasserturm
OP-Tische für Ghana

OP-Tische für Ghana
Gesunde kids

Gesunde kids
Historisches Stadtmodell
Historisches Stadtmodell Fulda

Historisches Stadtmodell
Historisches Stadtmodell Fulda
Kartoffelprojekt

Kartoffelprojekt
Unterstützung der ambulanten Hospiz Malteser Hilfsdienst Fulda

Unterstützung der ambulanten Hospiz Malteser Hilfsdienst Fulda
Tour der Hoffnung

Tour der Hoffnung
Barock-Orgel

Barock-Orgel
Mehr Projekte
Mehr Projekte

Neues aus dem Distrikt

Distrikt: In- und Outbounds beleben Rotary

Ein Interview mit Mariele Becker, die als Chairwoman Jugenddienst für den Rotary-Austausch im Distrikt 1820 zuständig ist.

Distrikt: In- und Outbounds beleben Rotary

Ein Interview mit Mariele Becker, die als Chairwoman Jugenddienst für den Rotary-Austausch im Distrikt 1820 zuständig ist.

Bad Hersfeld: Welttheater unter freiem Himmel

Wer auf rotarische Vermittlung im Sommer die 74. Bad Hersfelder Festspiele besucht, genießt großes Freilichttheater und unterstützt ohne Mehrpreis automatisch Clubprojekte.

Bad Hersfeld: Welttheater unter freiem Himmel

Wer auf rotarische Vermittlung im Sommer die 74. Bad Hersfelder Festspiele besucht, genießt großes Freilichttheater und unterstützt ohne Mehrpreis automatisch Clubprojekte.

D1820: In Kürze

Neues aus dem Distrikt: Frischwasser für Schulen

D1820: In Kürze

Neues aus dem Distrikt: Frischwasser für Schulen

D1820: In Kürze

Neues aus dem Distrikt: Am 10. Mai ist Action Day

Indien: Ride for Rotary durch Indien – Eine Einladung, ...

Wie kommt das Logo Rotarys auf einen Krankenwagen im indischen Bundesstaat Maharashtra? Der RC Kronberg gibt die Antwort

Distrikt: „Das verändert das Leben“

Ein Interview mit Bärbel Storch, Initiatorin der rotarischen Ukraine-Hilfe in Wiesbaden. Mit Spenden im Wert von bisher fast 1,2 Millionen Euro ist es die größte Hilfsaktion im Distrikt.